Herzlich willkommen!
Willkommen zum Online-Kurs "Online-Informationen: Suche, Qualität und Risiken". Dieser Kurs wurde vom eLearning Lab der USI - Università della Svizzera italiana - im Rahmen des P8-Programms von swissuniversities entwickelt.
Warum dieser Kurs?
Das Hauptziel dieses Kurses ist es, das Bewusstsein für verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Online-Informationen zu schärfen, z. B. wie man nach ihnen sucht, wie man ihre Qualität bewertet und wie man die damit verbundenen Risiken versteht.
Die Informationsmenge, mit der wir konfrontiert werden, hat in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das Aufkommen des Internets und die Digitalisierung von Informationen haben sich tiefgreifend auf unser tägliches Leben ausgewirkt. Diese Veränderungen haben die Art und Weise, wie wir bestimmte Tätigkeiten ausführen, darunter auch die Suche nach Informationen, revolutioniert.
Heutzutage ist es üblich, nach allem zu "googeln", wonach wir suchen, sei es ein Kochrezept, die Öffnungszeiten eines Kinos oder eine wissenschaftliche Arbeit. Darüber hinaus hat das Internet auch den Umgang mit der akademische Forschung grundlegend verändert.
Das Zeitalter, in dem wir leben, wurde von Wissenschaftlern als "Informationsgesellschaft" bezeichnet, was viel über die Rolle aussagt, die Informationen in unserem Leben spielen. Jüngste Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie oder die antirassistischen Demonstrationen in den USA, haben die Bedeutung der Online-Informationen stark hervorgehoben. Somit wird auch bestätigt, wie wichtig es ist, ihre Erstellungen und Nutzung zu beherrschen.
Dieser Online-Kurs richtet sich in erster Linie an neue Bachelor-Studierende, die sich zum ersten Mal mit dem akademischen Umfeld und seiner Modus Operandi auseinandersetzen. Er kann jedoch auch von allen anderen Personen besucht werden (z.B. von Mitgliedern des nicht akademischen Personals), die sich über die Chancen und Gefahren von Online-Informationen informieren möchten.
Lernziele
Dieser Kurs wird Ihnen helfen, die folgenden allgemeinen Lernziele zu erreichen:
- Eine Online-Recherche zu konzipieren und durchzuführen, die relevante und zuverlässige Informationen sammeln zu können.
- Online-Material kritisch zu bewerten.
- Die Bedeutung rechtlicher und ethischer Aspekte in der Online-Welt zu verstehen.
- Erlangung des Bewusstseins jener Sicherheitsbedrohungen, die bei der Suche nach Informationen im Internet auftreten können.
Struktur des Kurses
Der Kurs ist in 4 Module gegliedert:
- Module I: Information im digitalen Zeitalter
- Module II: Suche nach Online-Informationen
- Module III: Auswertung von Online-Informationen
- Module IV: Online-Sicherheit und ethische Aspekte
Wir schlagen diese Reihenfolge vor, aber Sie können aber mit dem von Ihnen gewünschten Modul beginnen.
Jedes Modul ist in zwei Abschnitte gegliedert:
- Kapitel mit Inhalt: Sie finden dort theoretische Ressourcen und Lernaktivitäten;
- Abschlusstest: Hier wird geprüft, was Sie bisher gelernt haben. Sie haben eine unbegrenzte Anzahl von Versuchen. Sie müssen 80% Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen (Hinweis: Der Abschlusstest wird nach dem Lesen des Kapitels freigeschaltet).
Bitte beachten Sie, dass für den Kurs keine ECTS-Punkte vergeben werden. Sobald der Kurs beendet ist, erfolg die automatische Ausstellung einer Abschlussbescheinigung.